- Siebenjähriger Krieg
Siebenjähriger Krieg (Dritter Schlesischer Krieg), von Friedrich II. von Preußen, unterstützt von England (Hannover), 1756-63 gegen Österreich, Rußland, Frankreich, Sachsen (Polen), Schweden und die Reichsarmee geführt. Um den ihm bekannt gewordenen Angriffsplänen seiner Gegner zuvorzukommen, besetzte Friedrich II. 1756 Sachsen, rückte nach Böhmen vor und schlug die Österreicher unter Browne 1. Okt. bei Lobositz; um eine Vereinigung der überlegenen Feinde zu verhindern, drang er 1757 wieder in Böhmen ein, siegte 6. Mai bei Prag, ward aber 18. Juni bei Kolin geschlagen und zog sich in die Lausitz zurück. Unterdessen war das hannov. Hilfsheer unter dem Herzog von Cumberland 26. Juli von den Franzosen bei Hastenbeck geschlagen und zur Kapitulation von Kloster-Seven gezwungen worden; Friedrich eilte nach Thüringen und schlug die verbündeten Franzosen und Reichstruppen 5. Nov. bei Roßbach, befreite dann Schlesien von den Österreichern durch die Schlacht bei Leuthen (5. Dez.), schlug 25. Aug. 1758 die Russen bei Zorndorf, ward 14. Okt. bei Hochkirch von Daun überfallen und geschlagen; griff 12. Aug. 1759 die Russen bei Kunersdorf an, erlitt aber durch Laudon eine Niederlage, worauf fast ganz Sachsen und Schlesien für ihn verloren gingen. Seine Siege bei Liegnitz (15. Aug. 1760) über Laudon und bei Torgau (3. Nov.) über Daun setzten ihn wieder in den Besitz dieser Länder. 1761 geriet Friedrich durch die Vereinigung der Russen und Österreicher in seinem Lager bei Bunzelwitz in die äußerste Not; er verlor Schweidnitz und Kolberg. Da rettete ihn der Tod seiner Feindin, Elisabeth von Rußland (5. Jan. 1762); ihr Nachfolger, Peter III., trat auf seine Seite. Friedrichs Sieg über Daun bei Reichenbach (16. Aug.), der des Herzogs von Braunschweig in Westfalen, der des Prinzen Heinrich (29. Okt.) bei Freiberg über die Reichstruppen und Österreicher führten 24. Nov. zum Waffenstillstand und 15. Febr. 1763 zum Frieden zu Hubertusburg. – Vgl. Friedrich d. Gr. (in den »Œuvres«, Bd. 4 u. 5, 1847), Archenholz (13. Aufl. 1892), Schäfer (3 Bde., 1867-74), Ranke (1871), Lehmann (1894).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.